• Mittel gegen Haarausfall
  • Haare und Haarausfall
  • Haarausfall Ursachen
  • Ganzheitlich gegen Haarausfall
  • Haarpflege
Facebook Twitter Instagram
Facebook Twitter Instagram
Erfahrungen zu Haarausfall Mittel, Infos und Behandlung
  • Mittel gegen Haarausfall
  • Haare und Haarausfall
  • Haarausfall Ursachen
  • Ganzheitlich gegen Haarausfall
  • Haarpflege
Erfahrungen zu Haarausfall Mittel, Infos und Behandlung
Startseite » Haare und Haaraufbau
Haare und Haarausfall

Haare und Haaraufbau

Haar-Gesundheit.deBy Haar-Gesundheit.de6. Juli 20124 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Haare und Haarausfall
Haare und Haarausfall
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Grundsätzliches zum Thema Haar

Aufbau
Das Haar unterliegt einem Wachstumszyklus, an dessen Ende es ausfällt und durch ein neues Haar ersetzt wird. Die Lebensdauer eines Haares kann bei einzelnen Menschen sehr unterschiedlich sein; es gibt dokumentierte Lebensdauern von über 10 Jahren. Im Durchschnitt liegt die Lebensdauer eines Haares bei etwa 2 – 6 Jahren.

Das Haar ist grob in drei Schichten aufgebaut. Die erste Schicht, Schuppenschicht oder Cuticula genannt, besteht aus flachen, übereinandergreifenden Zellen, vergleichbar mit einem Tannenzapfen. Sie besteht aus sechs bis zehn solcher Zelllagen. Die Schuppenschicht ist insofern wichtig, als diese den Gesundheitszustand des Haares am offensichtlichsten zeigt. Beim gesunden Haar liegt die Schuppenschicht flach an und ergibt so eine flache Oberfläche. Das Licht wird optimal reflektiert und ergibt so den gesunden Glanz des Haares.

Die Hauptmasse des Haares ist die Faserschicht (oder Faserstamm, lat. Cortex). Hier spielen sich alle für den Frisör relevanten chemischen Prozesse ab. Der Cortex besteht aus einer großen Zahl feinster Keratinfasern, den Fibrillen. Diese entstehen vermutlich dadurch, dass sich Cortexzellen aneinanderlagern. Die Verbindung zwischen den beiden Zellen wird durch den Zellmembrankomplex hergestellt, den man sich als eine Art Kittsubstanz vorstellen kann. Die Reißfestigkeit und Elastizität des Haares sind auf diese Verkittung zurückzuführen.
Im Inneren des Haares finden wir den Markkanal (lat. Medulla). Er besteht aus Zellwandungen, Abbauprodukten der Cortexzellen und Fetten. Der Markkanal ist für den Aufbau und die Struktur des Haares vermutlich ohne Bedeutung.

Zahlen
Menschen haben ca. 25.000 Körperhaare und (abhängig von der Haarfarbe) 90.000 (rot) bis 140.000 (blond) Kopfhaare.

täglicher Haarverlust: 60–100 Stück 
Wachstumsrate: ca. 0,35 mm/Tag 
Haardicke: 0,07 mm (Vellushaare) bis 0,12 mm (Terminalhaare) 
Zugfestigkeit pro Haar: 200g 
Haare wachsen ständig, auch bei Patienten, die im Koma liegen.

Haarformen
Die Art der Haarausbildung (glatt, gewellt, gelockt) hängt maßgeblich von der Haarform, also dem Haarquerschnitt, ab. Haare von Asiaten haben einen runden Querschnitt, wodurch sie meist sehr glatt sind. Der europäische Typ weist zumeist einen runden bis ovalen Querschnitt auf, wodurch die Haare glatt sind oder zur Bildung von Locken neigen. Afrikanische Menschen haben dagegen Haare mit stark elliptischen Querschnitt. Darum bilden ihre Haare auch sehr starke, kleine Locken.

Aufgaben und Funktionen der Haare (beim Menschen)
Lichtschutz: Haare absorbieren UV-Strahlung und schützen somit den Kopf vor schädlichen Einflüssen des Sonnenlichts. 
Wärmeisolierung: Sie verhindern ein zu rasches Abkühlen des Kopfes. 
Feuchtigkeitsregulierung: Die Haut ist mit Schweißdrüsen versehen. Überschüssige Feuchtigkeit wird von den Haaren absorbiert. Allgemeiner Irrtum: unbehaarte Körper riechen stärker als behaarte. 
Hautflora: Auf jeder gesunden Haut leben Bakterien. Sie werden durch die Haare im richtigen Verhältnis gehalten.

Haarwachstum
Haare wachsen in Zyklen, ein Haarfollikel durchläuft dabei mehrere Phasen, die als Haarzyklus bezeichnet werden.

Anagenphase: In dieser Wachstumsphase bildet sich eine neue Haarwurzel, und die Produktion eines Haares beginnt. Die Anagenphase dauert ca. zwischen drei und sechs Jahren (die Dauer ist erblich vorgegeben). 85-90% der Haare auf der Kopfhaut befinden sich durchschnittlich in dieser Phase.

Katagenphase: In dieser Übergangsphase stellt die Matrix ihre Zellproduktion ein und der Haarfollikel verengt sich im unteren Bereich. Das Haar löst sich von der Papille und verkümmert. Der Haarfolikel verkürzt sich.

Telogenphase: Mit dieser Endphase, in der sich bis zu 18% der Kopfbehaarung befindet, erneuert sich die Haarpapille und der Haarfolikel regeneriert sich. Die Matrix entsteht wieder und beginnt mit der Zellteilung, wodurch ein neues Haar entsteht.

Bei Verdacht auf strukturelle Schäden der Haare oder zur Abklärung eines Haarausfalls wird ein Trichogramm angelegt. Dazu werden mit einer Pinzette 50 bis 100 Haare ausgezupft (nachdem drei Tage lang nicht gewaschen und nur vorsichtig gekämmt wurde). Unter dem Mikroskop werden anschließend die Haarwurzeln beurteilt und den einzelnen Wachstumsphasen zugeordnet. Normalwerte: Anagenhaare 85 Prozent, Katagenhaare 1 Prozent, Telogenhaare 13 Prozent. Der Rest entfällt auf defekte Haare.

 

Der Text auf dieser Seite basiert, soweit nicht anders angegeben, auf dem Artikel Haar aus der freien Enzyklopädie und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Eine Liste der Autoren ist dort abrufbar.

Related Posts

Dünner werdendes Haar – Ursachen und Behandlung

3. April 2019

Haarausfall stoppen

3. Juli 2018

Haarausfall Diagnostik und Untersuchungsmethoden

4. Mai 2018

Ein Kommentar

  1. Tim on 20. Juli 2012 17:15

    Gut und ausführlicher Artikel über Haare. Gerade die Info das schwarzhaarige Menschen weniger Haare auf dem Kopf haben wie blondhaarige Menschen. Bei Haarchirurgie spielt zusätzlich neben der Haarfarbe, Haardicke und der Haarstruktur ebenso der Kopfhaut-Haarkontrast eine Rolle. Menschen mit niedrigem Kopfhaut-Haarkontrast – wie z.B helle Haare und helle Kopfhaut – erzielen mit niedrigeren Haardichten dennoch optisch gute Abdeckungen. Menschen mit hohem Kopfhaut-Haarkontrast benötigen im Gegenteil oft deutlich höhere Haardichten um gute optische Resultat zu erzielen.

    Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Weitere Artikel

Spirulina gegen Haarausfall

14. März 2021

Haarausfall bei Männern – Ursachen und Behandlung

14. April 2019
7.6

Ell-Cranell® zur Behandlung von Haarausfall

8. April 2019

Erfahrungen Zink gegen Haarausfall

6. April 2019
Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Regaine Preisvergleich
  • Designermöbel
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Mittel gegen Haarausfall
  • Haare und Haarausfall
  • Haarausfall Ursachen
  • Ganzheitlich gegen Haarausfall
  • Haarpflege
Die Inhalte von Haar-Gesundheit.de können und sollen keinen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Anleitung zur Selbstmedikation oder Selbstdiagnose dar. Bitte suchen Sie für individuelle Diagnosen und Empfehlungen einen Dermatologen auf. Die Informationen dieser Webseiten sollen zur Erlangung zusätzlicher Informationen zu einer bereits gestellten Diagnose oder zur Vorbereitung eines Arztbesuches dienen. Empfehlungen hinsichtlich Diagnoseverfahren, Therapieformen, Medikamenten oder anderer Produkte werden nicht gegeben.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}