• Mittel gegen Haarausfall
  • Haare und Haarausfall
  • Haarausfall Ursachen
  • Ganzheitlich gegen Haarausfall
  • Haarpflege
Facebook Twitter Instagram
Facebook Twitter Instagram
Erfahrungen zu Haarausfall Mittel, Infos und Behandlung
  • Mittel gegen Haarausfall
  • Haare und Haarausfall
  • Haarausfall Ursachen
  • Ganzheitlich gegen Haarausfall
  • Haarpflege
Erfahrungen zu Haarausfall Mittel, Infos und Behandlung
Startseite » Haarausfall Diagnostik und Untersuchungsmethoden
Haare und Haarausfall

Haarausfall Diagnostik und Untersuchungsmethoden

Haar-Gesundheit.deBy Haar-Gesundheit.de4. Mai 20184 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Haarausfall Diagnose
Haarausfall Diagnose
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Zur Untersuchung von Haarausfall und dessen Ursachen bestehen einige Methoden und Verfahren die Sie bei einem Dermatologen bzw. in einer spezialisierten Hautarztpraxis durchführen lassen können. Im folgenden Artikel wollen wir einen kleinen Überblick über die vorhandenen Methoden geben. Da die Techniken und Forschung ständig vorran schreitet kann keine Garantie auf vollständigkeit gegeben werden. Die einzelnen Untersuchungen sind nicht immer Kassenleistungen und müssen als sogenannte Igel Leistungen teilweise selbst bezahlt werden.

Blutbild zur medizinischen Abklärung von Haarausfall

Ein Blutbild kann dem Arzt eine ganze Reihe an wertvollen Erkenntnissen und mögliche Mangelerscheinungen im Hinblick auf eine Ursache des Haarausfalls geben. Durch die gezielte Untersuchung der einzelnen Blutwerte können Krankheiten ausgeschlossen und ggf. eine geeignete Therapie eingeleitet werden. Im Hinblick auf eine mögliche Haarausfallursache spielen z.B. die Schilddrüsenhormone, der Eisengehalt im Blut, Zink, Selen und der Hormonspiegel eine Rolle.

Zur Abklärung von Haarausfall werden meist folgende Werte mittels des Blutbildes bestimmt und untersucht:

  •  Die Schilddrüsenhormone Tetrajodthyronin (kurz T4 genannt) und Trijodthyronin (kurz T3) zur Abklärung einer Schilddrüsen Unter- oder Überfunktion welche eine Ursache für Haarausfall sein kann. Mindestens 2% aller Frauen, aber nur ca. 0,1%-0,2% der Männer leiden an einer Unterfunktion der Schilddrüse, die meist zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr entdeckt wird. Die Erkrankungsrate steigt mit zunehmendem Lebensalter.
  • Eisen, Ferritin und Transferrin. Diese drei Werte hängen alle mit dem Eisenhaushalt des Körpers zusammen. Bei Haarausfall durch Eisenmangel sind diese zu niedrig. Neben dem reinen Eisen Wert ist vor allem auch der Ferritin Wert sehr wichtig, da dies der sogenannte Eisenspeicher des Körpers ist.
  • Folsäure/Vitamin B9 ist am Haarwachstum beteiligt
  • Zink. Auch ein Zinkmangel kann zu Haarausfall führen. Zink ist ein wichtiger Mineralstoff für ein gesundes Haarwachstum.
  • Daneben macht es ggf. Sinn bei Indikationen noch spezifische Hormonwerte zu prüfen.

Weiter Informationen zu den einzelnen Blutwerten und spezifischen Richtwerten finden Sie auch auf der Seite Internisten im Netz.

Dermatoskopie

Die Dermatoskopie ist eine einfache Methode zur Untersuchung des Haares durch den Hautarzt. Mit einer art Mikroskop wird hierbei die Kopfhaut untersucht. Diese Auflichtmikroskopie ermöglicht eine 10-100 fache Vergrößerung der Kopfhaut. Auch eine digitale Aufzeichung der untersuchten Stellen ist hierbei möglich. Hilfreich ist die Untersuchung mit dem Dermatoskop vor allem bei der Unterscheidung von vernarbender und nicht-vernarbender Alopezie.

Trichogramm

Das Trichogramm ist eine relativ häufig durchgeführte Untersuchung. Es zielt darauf ab den Haarwurzelstatus zu untersuchen. So lassen sich Wachstumsstörungen der Haarwurzeln nachweisen und untersuchen. Hierbei ist es wichtig zu verstehen, wie das Haarwachstum funktioniert. Man unterscheidet hierbei drei verschiedene Phasen. Die Wachstumsphase ( Anagenhaare), die Übergangsphase (Katagenhaare) und die Ruhephase (Telogenhaare). Die Trichogramm-Diagnostik untersucht hierbei, in welchem Verhältnis sich die Haare in welcher Phase befinden. Hierzu werden ca. 50-100 Haare ausgezupft und die Haarwurzeln untersucht. Darüber hinaus lassen sich anderweitig geschädigte Haare z.B. als folge von Infekten oder anderen Erkrankungen identifizieren.

TrichoScan

Der Trichoscan untersucht ähnlich wie das Trichigramm den Haarwachstumsstatus. Er ist aber wesentlich schmerzloser, da hierzu keine Haare ausgezupft werden. Es handelt sich beim Trichoscan um eine video-fotografische Methode die direkt am Patienten auf der Kopfhaut durchgeführt wird. Hierzu werden in einem kleinen Bereich des Kopfes die Haare bis auf wenige Millimeter gekürzt. Anschließend können mittels des Trichoscans die Haardichte pro cm² und die Zahl der wachsenden im Verhältnis zu den ausfallenden Haaren (Anagen-/Telogen-Rate) bestimmt werden.

Zur Vorbereitung für die TrichoScan – Untersuchung werden zunächst die Haare in ein oder zwei kleinen Kopfhautarealen bis auf das Hautniveau gekürzt (jeweils eine Fläche von ca. 1,8 cm²). Das zu untersuchende Areal wird 2 cm hinter der vorderen Stirnhaargrenze und / oder am Hinterkopf gewählt, so dass diese Stellen möglichst unterhalb des Deckhaares zu liegen kommen. Nach der Rasur dürfen die Haare bis zum Tag der TrichoScan – Untersuchung nicht gewaschen werden. Nach 3 Tagen wird das rasierte Kopfhautareal mit einem schwarzen Haarfärbemittel gefärbt, anschließend wird ein Videobild mit ca. 20facher Vergrößerung aufgenommen und im Computer gespeichert. Das TrichoScan – Programm berechnet dann automatisch die Haarzahl pro cm² und das Verhältnis wachsender und ausfallender Haare (Anagen / Telogen-Rate). Diese Untersuchung wird von den Assistentinnen des Kompetenzzentrums für Haare und Haarerkrankungen durchgeführt.

Übersichtsfotografie

Die Übersichtsfotografie dient weniger zur Diagnostik sondern mehr dazu, allgemeine Haarausfall Verläufe bzw. die Entwicklung der Haarausfallbehandlung zu dokumentieren und festzuhalten. Hierbei wird mit einer installierten Kamera in regelmäßigen Abständen eine Aufnahme des Oberkopfes durchgeführt. Mit dieser Übersichtsphotographie erhält man standardisierte Bilder und kann im Zeitverlauf gute Aussagen über die Entwicklung der Haardichte treffen.

 

 

Related Posts

Dünner werdendes Haar – Ursachen und Behandlung

3. April 2019

Haarausfall stoppen

3. Juli 2018

Haartransplantation Methoden und Verfahren

7. Juli 2012

Comments are closed.

Weitere Artikel

Spirulina gegen Haarausfall

14. März 2021

Haarausfall bei Männern – Ursachen und Behandlung

14. April 2019
7.6

Ell-Cranell® zur Behandlung von Haarausfall

8. April 2019

Erfahrungen Zink gegen Haarausfall

6. April 2019
Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Regaine Preisvergleich
  • Designermöbel
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Mittel gegen Haarausfall
  • Haare und Haarausfall
  • Haarausfall Ursachen
  • Ganzheitlich gegen Haarausfall
  • Haarpflege
Die Inhalte von Haar-Gesundheit.de können und sollen keinen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Anleitung zur Selbstmedikation oder Selbstdiagnose dar. Bitte suchen Sie für individuelle Diagnosen und Empfehlungen einen Dermatologen auf. Die Informationen dieser Webseiten sollen zur Erlangung zusätzlicher Informationen zu einer bereits gestellten Diagnose oder zur Vorbereitung eines Arztbesuches dienen. Empfehlungen hinsichtlich Diagnoseverfahren, Therapieformen, Medikamenten oder anderer Produkte werden nicht gegeben.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}